91. Fête du Citron in Menton

Vom 15. Februar bis zum 02. März fand das 91. Fête du Citron in unserer Partnerstadt Menton statt. Das Zitronenfest stand in diesem Jahr unter dem Motto: Reise zwischen den Sternen.

Zur offiziellen Eröffnung nahmen, neben vielen politischen und gesellschaftlichen Gästen aus Menton und der ganzen Region, drei Delegationen aus den Partnerstädten Mentons: Namur in Belgien, Sanremo in Italien und Baden-Baden teil.

Baden-Baden wurde dabei vom Ersten Bürgermeister Alexander Wieland und seiner Frau Cosima Hasel, der Leiterin des Kulturbüros Petra Heuber-Sänger und ihrem Mann Klaus Sänger und dem Vorstand des Städtepartnerschaftsvereins Lutz Benicke und seiner Frau Sabine vertreten.

Das Spektakel, das die Stadt Menton Jahr für Jahr in leuchtendes Gelb und knalliges Orange taucht, zieht etwa 240.000 Besucher an.

Drei Wochen lang werden die Zitrusfrüchte mit Veranstaltungen, Paraden und Shows ausgiebig gefeiert – und ganze 145 Tonnen echter Früchte werden dafür zu aufwändigen Skulpturen arrangiert, die schon einmal bis zu 10 Meter hoch werden können! 18 Tonnen Früchte pro Motiv, 8 Kilometer Girlanden, 400 Mitwirkende: Menton feiert jedes Jahr 15 Tage lang die Zitrone, für die die Stadt berühmt ist.

Tipp: Klicken Sie auf ein beliebiges Bild in der Bildergalerie, die automatisch abläuft, dann können Sie mit den Pfeilen rechts und links selbstständig navigieren.

Anders als der nahe Karneval von Nizza, der generalstabsmäßig vom Karnevalsverein als eindrucksvoll durchinszenierte Show geplant wird, ist die Fête du Citron ein Fest, bei dem die gesamte Stadt mitmacht. Ihre Organisation liegt in den Händen der Stadtverwaltung, die Ausführung in den Händen ihrer Mitarbeiter – und vielen ehrenamtlichen Helfern.

Mit einer Ausstellung von Blumen und Zitrusfrüchten in den Gärten des Hotels Riviera Palace im Jahr 1928 begann Menton, seine goldene Frucht zu feiern. Das Zitronenfest wurde 1934 offiziell ins Leben gerufen und der erste Umzug fand im darauffolgenden Jahr statt. Die Veranstaltung sollte die Stadt an der Côte d’Azur in eine neue Ära des Tourismus führen, als sich das Ende der Belle Epoque abzeichnete und die Zahl der wohlhabenden Winterurlauber zurückging.

Der Zitronenanbau hat die Geschichte der Stadt geprägt: Die gelbe Zitrusfrucht, die seit dem 16. Jahrhundert in alle Welt exportiert wird, ist heute durch eine geografische Herkunftsbezeichnung geschützt und das Symbol unserer sonnigen Partnerstadt.