Bürgerreise nach Menton im Juni

Der Hafen von Menton in Südfrankreich aus der Vogelperspektive

Nachdem wegen Corona längere Zeit keine Bürgerreise in die Partnerstadt Menton stattfand, organisiert der Partnerschaftsverein in diesem Jahr wieder einen Besuch für interessierte Bürger. Das Meer, das Licht, die Gärten Mentons und natürlich die in den letzten Jahren geknüpften Freundschaften in der Partnerstadt wurden sehr vermisst, umso größer wird in diesem Jahr die Wiedersehensfreude sein.

Schwerpunkt der Reise, die vom 4. bis 10. Juni sein wird, ist die Stadt Menton selbst: Stadtführung, Aufführung der Folkloregruppe La Capeline und das Picknick im Olivenhain Pian bilden den traditionellen Rahmen des Aufenthaltes. Ein Tagesausflug führt die Teilnehmer nach Antibes, wo die Altstadt mit ihrem provenzalischen Markt und das Picasso-Museum erkundet werden. Am Nachmittag ist ein Besuch im kleinen malerischen Dorf Biot geplant, wo ein Glaswerk besichtigt wird.

Die Teilnehmer erwarten Programmpunkte in und um Menton, gutes Essen in bereits bekannten und neuen hervorragenden Restaurants, aber auch genügend Zeit zur freien Verfügung, beispielsweise für ein paar Stunden am Strand oder für Erkundungen der Gegend. Unternehmungslustige erhalten vor Ort Tipps für ihre individuelle Programmplanung.

Die Reisekosten belaufen sich für Mitglieder des Partnerschaftsvereins auf 1.250 Euro im Doppelzimmer, für Nicht-Mitglieder erhöhen sich die Kosten um jeweils 15 Euro. Die Reise findet nur statt, wenn sich mindestens 35 Personen anmelden. Einzelzimmer stehen nicht mehr zur Verfügung.

Im Preis enthalten ist die Fahrt in einem modernen, bequemen Reisebus, sechs Übernachtungen mit Frühstück im Hôtel Méditerranée in Menton, je nach Programmablauf sechs Abend- oder Mittagessen sowie Ausflüge, Eintritte und Führungen inklusive aller Trinkgelder. Im Preis nicht enthalten ist die Verpflegung für die Hin- und Rückfahrt sowie Kosten für selbst durchgeführte Programmpunkte.

Weitere Informationen

Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Marie-France Steiner-Doumène unter der Rufnummer 0160 6346086 oder per E-Mail an marie-france.steiner@outlook.de sowie bei Lutz Benicke, Rufnummer 0151 11158169, E-Mail an slbenicke@t-online.de.